| 
 | 
 
      
        | Das PC-Wissen für IT-Berufe 1                         
        Inhalt |  
      
        |     
           | 
          Technisches EDV-Wissen, kompakt auf 1200 
          Seiten, Inhaltsverzeichnis |  
        | 
            
              | 1. Hardware-Technik 
              
              1.1 Micro-Prozessor Technik
               
                1.1.1    Computerarten1.1.2    Funktionseinheiten1.1.3    Funktion1.1.4    Befehlsverarbeitung1.1.5    Befehlszähler1.1.6    Befehlsdecoder1.1.7    Ablaufsteuerung1.1.8    Takt und Reset1.1.9    ALU und Akkumulator1.1.10  Statusregister1.1.11  Register1.1.12  Stackpointer1.1.13  Interrupt1.1.14  Betriebsarten1.1.15  Pipelining1.1.16  Busschnittstelle1.1.17  Ausführungseinheit1.1.18  Adressierungseinheit1.1.19  Prefetch Queue1.1.20  Operationen1.1.21  Logische 
                Speicheradressierung und Speicherzugriff1.1.22  Stack1.1.23  Datensegmentregister1.1.24  Real Mode, High Memory 
                Area und Himem.sys1.1.25  Paging1.1.26  physikalischer Zugriff 
                auf den Speicher1.1.27  Waitstates1.1.28  I/O Adressraum   
              1.2 Funktion von PC-Komponenten
               
                1.2.1    BOIS1.2.2    Disketten Laufwerk1.2.3    Festplatte1.2.4    Festplatten-, 
                Laufwerks-Controller1.2.5    Maus1.2.6    Netzteil1.2.7    Tastatur1.2.8    Grafikkarte1.2.9    Schnittstellen1.2.10  BUS-Systeme1.2.11  Monitor1.2.12  RAM-Speicher1.2.13  Mainboard1.2.14  Chipsatz, IRQ und DMA1.2.15  Prozessor1.2.16  Netzwerkkarte1.2.17  Drucker1.2.18  CD-ROM1.2.19
                DVD (Digital Versatile Disc)   
              1.3 Installation von PC-Komponenten (Aufbau 
              eines PC´s) 
                1.3.1    Mainboard1.3.2    FDD1.3.3    IDE HDD1.3.4    EIDE HDD1.3.5    SCSI HDD1.3.6    Grafikkarte1.3.7    CD ROM 1.3.8    Netzwerkkarte1.3.9    Streamer1.3.10  Soundkarte1.3.11  Vorgehensweise beim 
                Aufbau eines Gesamt-PCs   2. Netzwerk-Technik 
              2.1 Netzwerk-Technik 
               
                2.1.1    Netzwerk-Arten2.1.2    Übertragungsmedien2.1.3    Topologien2.1.4    FDDI2.1.5    Zugriffsverfahren2.1.6    Ethernet2.1.7    ArcNet2.1.8    Token Ring2.1.9  
                
                Gigabit-Ethernet2.1.10 
                ATM (Asynchronous Transfer 
                Mode)2.1.11   OSI Schichtenmodell2.1.12  Protokolle2.1.13  TCP / IP2.1.14  Geräte im Netzwerk2.1.15  Strukturierte 
                Verkabelung2.1.16  Strukturvorgaben2.1.17  Netzwerk-Betriebssysteme 
                im Vergleich2.1.18  Optimieren von 
                Netzwerken2.1.19  WAN-Technologien2.1.20  Drucken im Netzwerk (Print-Server)   3. Software-Technik 3.1 DOS 
               
                3.1.1    Allgemein3.1.2    Installation3.1.3    Startvorgang3.1.4    Befehlsinterpreter3.1.5    Speicher-Bereiche3.1.6    Start- und 
                Konfigurations-Dateien3.1.7    DOS-Befehle3.1.8    Bootsektor und 
                FAT-Datei-System für DOS, WIN95/983.1.9
                  Stapelverarbeitung 
                (Batch-Dateien)3.1.10  DOS-Startmenu3.1.11  Herstellen einer 
                DOS-Startdiskette   
              3.2 Windows NT 4.0 Server |  |  | 
 
      
        | 
      3.2.34  Informationen zur Registry3.2.35  Mailing mit Exchange-Server 5.5 
      und Outlook-Clients3.2.36  Netzwerkanalyse mit dem 
      Netzwerkmonitor3.2.36  Erweitertes Wissen zu Windows NT3.2.37  Option-Pack3.2.38  MS-Proxy-Server3.2.39  System-Management-Server (SMS)   
    3.3 Novell Netware Server 3.12 / 4.x 
     
      3.3.1    Allgemein3.3.2    Sicherheitsmechnismen3.3.3    Systemvoraussetzungen3.3.4    Berechnung des benötigten 
      Haupt-Speichers für den Netware-Server3.3.5    Netware-Server (Infos zur 
      Installation)3.3.6    Vorgehensweise beim Einrichten 
      eines Novell-Netzes (Schnellübersicht)3.3.7    Installation (ausführlich)3.3.8    Start- und Konfigurations-Dateien 
      des Servers3.3.9    Befehle an der Server-Console3.3.10  Login-Scripten3.3.11  Speicher und Speicherverwaltung3.3.12  Cache-Buffers und die Anzeige in 
      MONITOR 3.3.13  Print-Server 3.12 einrichten3.3.14  Bindery und Bindery-Rechte3.3.15  NDS und NDS-Rechte3.3.16  Verwaltungs-Tools3.3.17  Flags3.3.18  Workstation im Netz starten 
      (Clients)3.3.19  Beispiel für eine Netzstruktur 
      unter Netware 4.x3.3.20  Windows als Netzwerkinstallation3.3.21  MS-Office als Netzwerkinstallation
      3.3.22  Exchange Postoffice3.3.23  MHS Message-System3.3.24  Datensicherung mit ARCserve   3.4 
    Unix (Linux) Server 
      3.4.1     Allgemein3.4.2     Vorgehensweise beim Einrichten 
      eines Unix-Systems3.4.3     Vor der Installation3.4.4     Installation3.4.5     Initialisierung des Systems 
      (Systemstart)3.4.6     Bootvorgang3.4.7     Verzeichnis-Struktur3.4.8     Erzeugen von Disketten (Boot, 
      Installation, Rettung, Daten)3.4.9     Arbeiten mit dem Rettungssystem3.4.10   Bootmanager LILO3.4.11   Einbinden von Treibern, Geräten 
      und Partitionen3.4.12   Login-Scripten3.4.13   Befehle3.4.14   Shell-Script3.4.15   Editor vi3.4.16   Benutzer-Verwaltung3.4.17   Rechte3.4.18   Drucken unter Unix3.4.19   X-Window und KDE3.4.20   Generierung eines neuen Kernels3.4.21   Netzwerkzugriff konfigurieren3.4.22   Unix-Rechner als Router3.4.23   Samba (Unix-Server für MS-Windows)3.4.24   DNS3.4.25   Apache HTTP-Server für 
      Inter-/Intranet3.4.26   FTP Server/Client3.4.27   Mail Server/Client3.4.28   Installation von Zusatzpaketen3.4.29   Weitere wichtige 
      Konfigurations-Dateien   
    3.5 Windows 2000 Server 
      3.5.1   Allgemein3.5.2   Neuheiten gegenüber NT43.5.3   Veränderungen gegenüber Win NT4 3.5.4   Konzeption von Win20003.5.5   Systemvoraussetzungen3.5.6   Installation3.5.7   Integration von Hardware3.5.8   Netzwerk-Verwaltung3.5.9   Remoteinstallationsdienste3.5.10  Arbeitsweisen des Servers3.5.11  Active 
      Directory (AD)3.5.12  Domänen unter Win20003.5.13  Computerverwaltung3.5.14  Benutzer-Verwaltung3.5.15  Gruppenrichtlinien 
      (Systemrichtlinien)3.5.16  Verteiltes Dateisystem (DFS)3.5.17  Datenträger-Verwaltung3.5.18  DHCP3.5.19  WINS3.5.20  Routing und RAS3.5.21  Cluster   Anhang 
    PIN-Belegungen 
      ISAPCIParallele SchnittstelleSerielle Schnittstelle (RS232)Serielle Schnittstelle (PC9)Centronics (Drucker)USBVGA (VESA DDC)TastaturDisketten-LaufwerkIDE FestplatteEIDE FestplatteSCSI FestplatteCD-ROM30pin SIMM72pin SIMMMainboard (Versorgungsspannung)Ethernet 10/100Base-TEthernet 100Base-T4AUINullmodem (9-9)PS/2 Maus   
    Trouble-Shooting  
      Rechner startet nicht, Bildschirm bleibt 
      dunkelRechner bootet nicht, aber Meldung 
      erscheintWie löse ich ein Problem am Computer   
    Treiber-Adressen der Hardware-Hersteller im Internet 
    Einrichten von DNS unter WIN NT 4 
     
    Tips zum Umgang mit Word und Exel 
     
    Informationen zu BackOffice 
     
    Windows 3.x als Client im Netzwerk 
     
    Windows 95/98 als Client im Netzwerk 
     
    Erweitertes Wissen zu Windows NT 4 
     
      Unbeaufsichtigte InstallationSystemeigenschaftenWindows NT DiagnoseBerechtigungen beim Kopieren und 
      Verschieben von DateienKommunikation zwischen NetzwerkschichtenEreignis-AnzeigeTask-ManagerUnterschiedliche Prioritätsebenen von 
      AnwendungenSoftware installierenSystemmonitorUnterstützung für OS/2- und 
      Posix-AnwendungenAnwendungsunterstützungNetzwerk-Dienste   |                                        
    →  Kurzübersicht  
    IT-Bücher |  |