IT-Lösungen
Dokumentationen
Präsentationen 
 
   
          
    
          
          
          
              

   

    
    
 
   
   
 



   Das PC-Wissen für IT-Berufe 1                         Inhalt

   

Technisches EDV-Wissen, kompakt auf 600 Seiten, Inhaltsverzeichnis

1. Hardware-Technik

1.1 Micro-Prozessor Technik

  • 1.1.1    Computerarten
  • 1.1.2    Funktionseinheiten
  • 1.1.3    Funktion
  • 1.1.4    Befehlsverarbeitung
  • 1.1.5    Befehlszähler
  • 1.1.6    Befehlsdecoder
  • 1.1.7    Ablaufsteuerung
  • 1.1.8    Takt und Reset
  • 1.1.9    ALU und Akkumulator
  • 1.1.10  Statusregister
  • 1.1.11  Register
  • 1.1.12  Stackpointer
  • 1.1.13  Interrupt
  • 1.1.14  Betriebsarten
  • 1.1.15  Pipelining
  • 1.1.16  Busschnittstelle
  • 1.1.17  Ausführungseinheit
  • 1.1.18  Adressierungseinheit
  • 1.1.19  Prefetch Queue
  • 1.1.20  Operationen
  • 1.1.21  Logische    Speicheradressierung und Speicherzugriff
  • 1.1.22  Stack
  • 1.1.23  Datensegmentregister
  • 1.1.24  Real Mode, High Memory Area und Himem.sys
  • 1.1.25  Paging
  • 1.1.26  physikalischer Zugriff auf den Speicher
  • 1.1.27  Waitstates
  • 1.1.28  I/O Adressraum
 

1.2 Funktion von PC-Komponenten

  • 1.2.1    BOIS
  • 1.2.2    Disketten Laufwerk
  • 1.2.3    Festplatte
  • 1.2.4    Festplatten-, Laufwerks-Controller
  • 1.2.5    Maus
  • 1.2.6    Netzteil
  • 1.2.7    Tastatur
  • 1.2.8    Grafikkarte
  • 1.2.9    Schnittstellen
  • 1.2.10  BUS-Systeme
  • 1.2.11  Monitor
  • 1.2.12  RAM-Speicher
  • 1.2.13  Mainboard
  • 1.2.14  Chipsatz, IRQ und DMA
  • 1.2.15  Prozessor
  • 1.2.16  Netzwerkkarte
  • 1.2.17  Drucker
  • 1.2.18  CD-ROM
  • 1.2.19 DVD (Digital Versatile Disc)
 

1.3 Installation von PC-Komponenten (Aufbau eines PC´s)

  • 1.3.1    Mainboard
  • 1.3.2    FDD
  • 1.3.3    IDE HDD
  • 1.3.4    EIDE HDD
  • 1.3.5    SCSI HDD
  • 1.3.6    Grafikkarte
  • 1.3.7    CD ROM
  • 1.3.8    Netzwerkkarte
  • 1.3.9    Streamer
  • 1.3.10  Soundkarte
  • 1.3.11  Vorgehensweise beim Aufbau eines Gesamt-PCs
 

2. Netzwerk-Technik

2.1 Netzwerk-Technik
  • 2.1.1    Netzwerk-Arten
  • 2.1.2    Übertragungsmedien
  • 2.1.3    Topologien
  • 2.1.4    FDDI
  • 2.1.5    Zugriffsverfahren
  • 2.1.6    Ethernet
  • 2.1.7    ArcNet
  • 2.1.8    Token Ring
  • 2.1.9    Gigabit-Ethernet
  • 2.1.10  ATM (Asynchronous Transfer Mode)
  • 2.1.11   OSI Schichtenmodell
  • 2.1.12  Protokolle
  • 2.1.13  TCP / IP
  • 2.1.14  Geräte im Netzwerk
  • 2.1.15  Strukturierte Verkabelung
  • 2.1.16  Strukturvorgaben
  • 2.1.17  Netzwerk-Betriebssysteme im Vergleich
  • 2.1.18  Optimieren von Netzwerken
  • 2.1.19  WAN-Technologien
  • 2.1.20  Drucken im Netzwerk (Print-Server)
 

3. Software-Technik

3.1 DOS
  • 3.1.1    Allgemein
  • 3.1.2    Installation
  • 3.1.3    Startvorgang
  • 3.1.4    Befehlsinterpreter
  • 3.1.5    Speicher-Bereiche
  • 3.1.6    Start- und Konfigurations-Dateien
  • 3.1.7    DOS-Befehle
  • 3.1.8    Bootsektor und FAT-Datei-System für DOS, WIN95/98
  • 3.1.9   Stapelverarbeitung (Batch-Dateien)
  • 3.1.10  DOS-Startmenu
  • 3.1.11  Herstellen einer DOS-Startdiskette
 

3.2 Windows NT 4.0 Server

  • 3.2.1    Allgemein
  • 3.2.2    Konzeption von Windows NT 4.0
  • 3.2.3    Dateisysteme im Vergleich
  • 3.2.4    Systemvoraussetzungen
  • 3.2.5    Installation
  • 3.2.6    Integration von Standard-Hardware
  • 3.2.7    Netzwerkzugriff konfigurieren
  • 3.2.8    Protokolle konfigurieren
  • 3.2.9    Netzwerk-Dienste
  • 3.2.10  Netzwerkschichten von Microsoft
  • 3.2.11  Bootprozeß
  • 3.2.13  Boot.ini
  • 3.2.14  Herstellen einer NT-Startdiskette
  • 3.2.15  Informationen zur Notfall Reparatur Diskette (ERD)

 
  • 3.2.16  Arbeitsweisen des Servers
  • 3.2.17  Vertrauensstellungen
  • 3.2.18  Benutzer-Verwaltung
  • 3.2.19  Systemrichtlinien (Policy-Editor)
  • 3.2.20  Client-Manager und Installation von Clients
  • 3.2.21  Server-Manager
  • 3.2.22  Logon-Scripten
  • 3.2.23  Netzwerk-Befehle in der DOS-Box
  • 3.2.24  Festplatten-Manager und Stripe-Sets
  • 3.2.25  Zusammenarbeit mit Netware
  • 3.2.26  DFÜ-Netzwerk unter WIN NT
  • 3.2.27  RAS unter WIN NT
  • 3.2.28  DNS
  • 3.2.29  WINS
  • 3.2.30  DHCP
  • 3.2.31  NT als HTTP-Server für das Internet/Intranet
  • 3.2.32  Konfigurieren von TCP/IP Druckern
  • 3.2.33  NT als TCP/IP-Router und TCP/IP-Routing im LAN
  • 3.2.34  Informationen zur Registry
  • 3.2.35  Mailing mit Exchange-Server 5.5 und Outlook-Clients
  • 3.2.36  Netzwerkanalyse mit dem Netzwerkmonitor
  • 3.2.36  Erweitertes Wissen zu Windows NT
  • 3.2.37  Option-Pack
  • 3.2.38  MS-Proxy-Server
  • 3.2.39  System-Management-Server (SMS)
3.3 Novell Netware Server 3.12 / 4.x
  • 3.3.1    Allgemein
  • 3.3.2    Sicherheitsmechnismen
  • 3.3.3    Systemvoraussetzungen
  • 3.3.4    Berechnung des benötigten Haupt-Speichers für den Netware-Server
  • 3.3.5    Netware-Server (Infos zur Installation)
  • 3.3.6    Vorgehensweise beim Einrichten eines Novell-Netzes (Schnellübersicht)
  • 3.3.7    Installation (ausführlich)
  • 3.3.8    Start- und Konfigurations-Dateien des Servers
  • 3.3.9    Befehle an der Server-Console
  • 3.3.10  Login-Scripten
  • 3.3.11  Speicher und Speicherverwaltung
  • 3.3.12  Cache-Buffers und die Anzeige in MONITOR
  • 3.3.13  Print-Server 3.12 einrichten
  • 3.3.14  Bindery und Bindery-Rechte
  • 3.3.15  NDS und NDS-Rechte
  • 3.3.16  Verwaltungs-Tools
  • 3.3.17  Flags
  • 3.3.18  Workstation im Netz starten (Clients)
  • 3.3.19  Beispiel für eine Netzstruktur unter Netware 4.x
  • 3.3.20  Windows als Netzwerkinstallation
  • 3.3.21  MS-Office als Netzwerkinstallation
  • 3.3.22  Exchange Postoffice
  • 3.3.23  MHS Message-System
  • 3.3.24  Datensicherung mit ARCserve
 

3.4 Unix (Linux) Server

  • 3.4.1     Allgemein
  • 3.4.2     Vorgehensweise beim Einrichten eines Unix-Systems
  • 3.4.3     Vor der Installation
  • 3.4.4     Installation
  • 3.4.5     Initialisierung des Systems (Systemstart)
  • 3.4.6     Bootvorgang
  • 3.4.7     Verzeichnis-Struktur
  • 3.4.8     Erzeugen von Disketten (Boot, Installation, Rettung, Daten)
  • 3.4.9     Arbeiten mit dem Rettungssystem
  • 3.4.10   Bootmanager LILO
  • 3.4.11   Einbinden von Treibern, Geräten und Partitionen
  • 3.4.12   Login-Scripten
  • 3.4.13   Befehle
  • 3.4.14   Shell-Script
  • 3.4.15   Editor vi
  • 3.4.16   Benutzer-Verwaltung
  • 3.4.17   Rechte
  • 3.4.18   Drucken unter Unix
  • 3.4.19   X-Window und KDE
  • 3.4.20   Generierung eines neuen Kernels
  • 3.4.21   Netzwerkzugriff konfigurieren
  • 3.4.22   Unix-Rechner als Router
  • 3.4.23   Samba (Unix-Server für MS-Windows)
  • 3.4.24   DNS
  • 3.4.25   Apache HTTP-Server für Inter-/Intranet
  • 3.4.26   FTP Server/Client
  • 3.4.27   Mail Server/Client
  • 3.4.28   Installation von Zusatzpaketen
  • 3.4.29   Weitere wichtige Konfigurations-Dateien
 

Anhang

PIN-Belegungen
  • ISA
  • PCI
  • Parallele Schnittstelle
  • Serielle Schnittstelle (RS232)
  • Serielle Schnittstelle (PC9)
  • Centronics (Drucker)
  • USB
  • VGA (VESA DDC)
  • Tastatur
  • Disketten-Laufwerk
  • IDE Festplatte
  • EIDE Festplatte
  • SCSI Festplatte
  • CD-ROM
  • 30pin SIMM
  • 72pin SIMM
  • Mainboard (Versorgungsspannung)
  • Ethernet 10/100Base-T
  • Ethernet 100Base-T4
  • AUI
  • Nullmodem (9-9)
  • PS/2 Maus
 

Trouble-Shooting

  • Rechner startet nicht, Bildschirm bleibt dunkel
  • Rechner bootet nicht, aber Meldung erscheint
  • Wie löse ich ein Problem am Computer
Treiber-Adressen der Hardware-Hersteller im Internet

Einrichten von DNS unter WIN NT 4

Tips zum Umgang mit Word und Exel

Informationen zu BackOffice

Windows 3.x als Client im Netzwerk

Windows 95/98 als Client im Netzwerk

Erweitertes Wissen zu Windows NT 4
  • Unbeaufsichtigte Installation
  • Systemeigenschaften
  • Windows NT Diagnose
  • Berechtigungen beim Kopieren und Verschieben von Dateien
  • Kommunikation zwischen Netzwerkschichten
  • Ereignis-Anzeige
  • Task-Manager
  • Unterschiedliche Prioritätsebenen von Anwendungen
  • Software installieren
  • Systemmonitor
  • Unterstützung für OS/2- und Posix-Anwendungen
  • Anwendungsunterstützung
  • Netzwerk-Dienste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→  Kurzübersicht  IT-Bücher